Katholische Seelsorge in Spitälern, Kliniken und Pflegezentren im Kanton Zürich
Fortbildung : Interreligious Chaplaincy in an American Cancer Hospital
Mittwoch, 14. November 2018, 16.30-18 Uhr Kleiner Hörsaal PATH C22 UniversitätsSpital Zürich
Zukunft der Spital- und Klinikseelsorge- Studientag
Weiterbildung am 29. Oktober 2018 - Universität Bern
Mit anderen Augen sehen- Ökumenische Bildbetrachtung im Kunsthaus Zürich
Donnerstag 8. November 2018, 18 - 19 Uhr Gespräch zwischen Fachpersonen verschiedener Kirchen und der Kunstvermittlung über Kunstwerke der Sammlung im Kunsthaus Zürich. Anmeldung: sekretariat.zh@agck.ch
Fortbilung Seelsorge USZ-Interreligous Chaplaincy in an American Cancer Hospital
Mittwoch, 14. November 2018, 16.30-18 Uhr Jüdische, moslemische und christliche Seelsorgende arbeiten seit mehr als 20 Jahre zusammen - ein Praxisbericht. Der Vortrag ist auf Englisch. Fragen dazu können auch in Deutsch gestellt werden.
Vergiss Rain Man
5 Jahre Zürcher Sozial-Treff 3 x 15' Ein autismusspezifisches Training der sozialen Kompetenzen für Erwachsene Interview von Sabine Zgraggen mit Dr. med. Alessia Schinardi
Buchvernissage- Reden über Schmerz
Freitag, 12. Oktober Elena Ibello, Anne Rüffer (Hg.) Zeit: ab 18.30 Uhr Ort: sphères – Bar, Buch und Bühne, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: info@ruefferundrub.ch oder 044 381 77 30 Programm: – ab 18.30 Uhr: Eintreffen – 19.00 Uhr: Gespräch mit AutorInnen des Buches, dazwischen Lesung von Elena Ibello aus dem Buch – ab ca. 20.00 Uhr: Apéro Moderation: Anne Rüffer Zum Buch: Kaum jemand, der nicht Angst vor Schmerzen hat. Doch was für den einen großen Schmerz bedeutet, ist für andere lediglich eine Bagatelle. Wie unterschiedlich Schmerz wahrgenommen wird, zeigt sich allein daran, dass man sich in Fachkreisen darüber einig ist, dass Schmerz subjektiv ist. Im vorliegenden Buch* werden die vielen Facetten des Schmerzes – ob körperlicher, seelischer, psychischer oder spiritueller Natur – vor allem aus der Sicht der Palliative Care beleuchtet. So vielfältig die Arten des Schmerzes sind, so unterschiedlich sind die Formen der Beiträge des Buches: Als Sachbeitrag, Interview, Porträt sowie Reportage kommt das Thema Schmerz zur Sprache. Mit Beiträgen von Monika Obrist (Vorwort), Dr. med. Heidi Dazzi, Dr. med. Monika Jaquenod-Linder, Dipl. Psych. Dorothea Elmenthaler, Lic. theol. Alberto Dietrich, Dorothee Bürgi PhD, Sabine Arnold, Felix Ghezzi.
Der Körper sollte kein öffentliches Gut sein, über das der Staat nach dem Tod verfügen kann
Wer nicht Nein sagt, ist automatisch Organspender. So will es der deutsche Gesundheitsminister. Eine Spende ist jedoch eine bewusste, freiwillige Entscheidung. Dabei sollte es bleiben. Bericht von Christof Eisenring. Berlin