Leistungen
Mit unserem Fachwissen stehen wir Menschen alle Konfessionen zur Seite, wenn es um ethische Fragen rund um Krankheit, Leid und Sterben geht. Wir helfen Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und Spitälen, den Angehörigen und unterst¨ützen auch medizinisches Personal in Pflegeheimen und Spitälern.
Katholische Seelsorge
Der Besuch eines Seelsorgers oder einer Seelsorgerin im Krankenzimmer hilft, Abstand vom Leid oder einer belastenden Diagnose zu bekommen.Kirche im Spital
In allen Akutspitälern, Kliniken, Hospizen feiern Spitalseelsorgende mit Patientinnen und Patienten und mit Besuchenden Gottesdienste für die verschiedene Konfessionen. Viele Spitäler haben dafür eigene Kirchen. Auch Räume der Stille laden zum Innehalten ein.Sakramente im Spital
Das Sakrament der Krankensalbung und der Empfang der Kommunion können in schweren Zeiten die Seele stärken. Gerne feiern wir mit Ihnen diese Sakramente. Sprechen Sie eine Pflegefachperson Ihrer Station, die Spitalseelsorgerin oder den Spitalseelsorger direkt an.Priesterpikett
Auf Wunsch ist in schweren Lebenssituationen oder beim Sterben ein Priester für Sie da, der auch die Krankensalbung spendet. Am Abend, in der Nacht und an Wochenenden vermitteln die jeweiligen Spitäler oder Kliniken diesen Dienst.Krisenbegleitung
Ob auf der Frühgeborenenstation oder der Intensivstation: Die Spitalseelsorge bietet Ihnen Begleitung an. Gespräche, ein Gebet, eine Zeit des gemeinsamen Schweigens oder ein Spaziergang können helfen, die Hoffnung zu behalten und neue Kraft zu schöpfen.Trauern
Der Verlust eines Menschen, der Teil des eigenen Lebens war, schmerzt. Trauer braucht Zeit. Der Austausch mit einer erfahrenen Seelsorgeperson oder in einer Trauergruppe kann helfen, in die neue Lebenssituation hineinzufinden.
Religionsfreie Seelsorge
Sie gehören keiner Kirche an und sind in keiner Religion beheimatet? Gerne bietet auch Ihnen die Spital- und Klinikseelsorge eine Beratung an oder stellt gewünschte Kontakte her.Palliative Care
In der Palliativbegleitung stehen Pflegende, Ärztinnen, Ärzte, Therapeuten, Angehörige sowie Seelsorgende unheilbar kranken Menschen zur Seite.Spirituelle Begleitung zu Hause
Sie möchten zu Hause sterben und wünschen seelischen Beistand? Oder Sie betreuen Ihren Partner, Ihre Partnerin, Vater, Mutter oder Ihr unheilbar krankes Kind? Die Seelsorge kann helfen, Not lindern, mit einem offenen Ohr für Sie da sein.Am Sterbebett
Der nahende Tod stellt uns alle vor Herausforderungen – hier erfahren Sie hilft damit umzugehen. Palliative Care bejaht das Leben und akzeptiert das Leben. Der Sterbeprozess wird weder beschleunigt noch verzögert.FAQ – Fragen und Antworten
Sie suchen schnelle Antworten auf konkrete Fragen zu einer seelsorgerlichen Begleitung – ob zu Hause oder im Spital? Hier unsere Antworten zu Ihren Fragen.
Ethik im Spital
Im Spital oder in der psychiatrischen Klinik geht es oft um existentielle Fragen: Soll die medizinische Behandlung abgebrochen werden zugunsten einer pflegenden? Wer entscheidet dies? Hier sind Pflegende, Ärzte, die Patienten selbst und Angehörigen gefordert. Wir helfen, den richtigen Entscheid zu finden und erarbeiten mit den Klinikmitarbeitenden tragfähige Grundlagen.Referat buchen
Hier finden Sie Angebote, die sich an "Health Professionals" wie Mediziner(innen) und Pflegende in den verschiedensten Einrichtungen wenden. Auch Pfarreien können Referate zum Umgang mit Leid und Sterben buchen.Qualitätsmanagement
Unsere Spitalseelsorgenden sind verlässliche Partner im Spital, den Kliniken und Heimen. Sie arbeiten nach klaren Vorgaben und professionellen Standards.