Angebote

Seelsorge in Palliative Care

Sie suchen schnelle Antworten auf konkrete Fragen zu einer seelsorgerlichen Begleitung – ob zu Hause oder im Spital? Hier unsere Antworten zu Ihren Fragen.
Sie
  • sind mitten im Sturm einer unheilbaren Krankheit oder erschöpft, weil die Erkrankung bereits lange andauert?
  • möchten auf Ihr Leben blicken, Fragen klären, Erlebnisse besprechen?
  • fühlen sich belastet durch die lebensbedrohende Erkrankung eines nahestehenden Menschen?
  • wünschen sich Verständnis für Ihre Sorgen und Ängste und eine Möglichkeit zum Auftanken?

Daniel Burger, Leiter der Palliativseelsorge gibt Einblick in die Arbeit der Seelsorge. Er berichtet über seine Arbeit und wir begleiten ihn zur Teamsitzung mit dem Spitexteam und bei einem Hausbesuch. 

Unser Selbstverständnis:

Als Seelsorgende in Palliative Care verstehen wir uns als Teamplayer:
Spiritual Care (Wahrnehmen und Behandlung aus ganzheitlicher Perspektive, die die spirituelle Dimension mit einbezieht) ist Aufgabe von allen Berufsleuten im Palliative Care-Bereich. Wir Seelsorgende sind qualifiziert für spezialisierte Spiritual Care.
So können wir uns in komplexen Situationen bewegen und bieten Fachsupport für die anderen Berufsgruppen.
Die Fachgruppe Seelsorge von Palliative.ch formuliert unser Berufsverständnis in ihren Leitlinien so.
Die Arbeit an unsere Professionsentwicklung wird massgeblich vorangetrieben vom Berufsverband Seelsorge im Gesundheitswesen.
Damit mitarbeitende aus Pflege, medizin und Therapien wissen, wann Seelsorge beizuziehen ist, haben wir das Indikationen-Set entwickelt. Es steht zur Nutzung gratis zur Verfügung, Download hier.

Wer hört mir zu?

Am nächsten stehen Ihnen wahrscheinlich Ihre Familie und Ihre Freunde. In Ergänzung dazu stehen wir professionellen Seelsorgerinnen und Seelsorger als Gesprächspartner zur Verfügung. Wir arbeiten in allen grösseren Spitälern und Kliniken des Kantons Zürich. Ebenso begleiten wir Palliativpatient:innen zu Hause. Ihre zuständige Seelsorgeperson finden Sie unter Anlaufstellen. Wir sind an der Universität ausgebildete Theologinnen und Theologen. Wir verfügen über Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen (Kirchgemeinde, Schule oder Gesundheitswesen). Dazu kommen weiterführende Ausbildungen in Gesprächsführung und Palliative Care.

Ein Team steht Ihnen bei.

Die spirituelle Begleitung geschieht durch uns, aber zusammen mit Pflegenden und Ärztinnen. Zweck dieser Zusammenarbeit ist, dass es Ihnen möglichst gut geht, dass Sie diese schwierigen Zeiten überstehen. Die persönlichen Themen, die sie uns anvertrauen, bleiben geschützt: Wir unterstehen dem Seelsorgegeheimnis.

Nach Bedarf und Möglichkeit vermitteln wir Sie auch an Seelsorgende, die Ihre Sprache sprechen.

Aber ich bin doch nicht religiös…

Was bleibt mir, jetzt wo ich krank bin? Was will ich einst hinterlassen? Was will ich abschliessen? Wie stelle ich mir das Sterben vor?
Diese grossen Fragen stellen sich alle Menschen, unabhängig von ihrer Religiönszugehörigkeit. Es freut uns, wenn Sie uns das Vertrauen schenken: Als suchende Menschen erkunden wir gemeinsam mit Ihnen, was jetzt für Sie dran ist. Dass wir zu allen Menschen gehen, ist «Service publique» für die Bevölkerung des Kantons Zürich.

Ich kenne die Pfarrerin/ den Seelsorger aus meinem Dorf.

Das ist wunderbar. Sprechen Sie ihn an und fragen ihn, ob er Sie begleiten könnte. Das Vertrauen, das Sie entgegenbringen, wird Sie beide tragen. Vielleicht ist es auch eine andere Person Ihres Vertrauens:
Wählen Sie bewusst aus, wer Sie begleiten soll.

Gestalten Sie auch Rituale oder Gebete?

Wenn Sie das möchten, sagen Sie es uns. Wir werden gemeinsam die richtige Form und den passenden Stil finden.

Ich bin nach dem Krankenhausaufenthalt wieder zu Hause. Kann ich auch dort seelsorgliche Begleitung in Anspruch nehmen?

 Ja, das ist möglich. Während des Spitalaufenthaltes werden Sie von der Spitalseelsorgerin/dem Spitalseelsorger begleitet. Danach werden Sie von einer Seelsorgerin/einem Seelsorger der "Palliativseelsorge. Begleitung daheim" weiterbegleitet. 

Wie oft kommt die "Palliativseelsorge. Begleitung daheim"?

Die Häufigkeit der Begegnungen hängt von Ihrem Wunsch, unseren Möglichkeiten und natürlich von der Situation, in der Sie sich befinden, ab.

Kann die Begleitung auch auf einem Spaziergang oder am Seeufer stattfinden?

Wenn es Ihnen dort wohl ist, sehr gerne.

Und wenn es mir zu nahe geht oder nicht passt?

Sie haben das Recht, die Begleitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu beenden.

Wer ist Träger dieses Angebots?

Die römisch-katholische Körperschaft und die evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich.

Was kostet die Begleitung?

Dieses Angebot ist gratis. Unsere Löhne sind finanziert durch die Kirchensteuern.

Begleiten Sie meine Angehörigen auch, wenn ich gestorben bin?

Ja, wenn sie es wünschen. In dieser Zeit kann eine Trauergruppe auch sehr hilfreich sein.

Wer ist in meiner Gegend verantwortlich?

Unser Angebot ist verfügbar im Kanton Zürich.

Die Seelsorger im Kanton Zürich